Glossar
Im Bereich alternativer Projektrealisierung und Public Private Partnership
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
P - R
- PPP/ÖPP-Eignungstest
- PPP/ÖPP-Vertragsmodelle
- Parallelausschreibung
- Phasen des PPP/ÖPP Beschaffungsprozesses
- Private Finance Initiative (PFI)
- Projektentwicklung
- Projektfinanzierung
- Projektsteuerung
- Public Private Partnership (PPP)
- Public Sector Comparator (PSC)
- Refinanzierung
- Risiko
- Risikoallokation
- Risikoverteilung
V - X
- VOB
- Verfügbarkeitsrisiko
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- Verhandlungsverfahren
- Vermietungsmodell
- Verwaltungskosten
- Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Werklohnforfaitierungsmodell
- Werkvertrag
- Wettbewerblicher Dialog
- Wettbewerbsrecht
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Wirtschaftlichkeitsvergleich
- vdp-Kurve
Wirtschaftlichkeitsvergleich
umfasst Methoden, die es ermöglichen sollen, verschiedene Handlungsalternativen zu vergleichen und sich für die wirtschaftlichste zu entscheiden. Um die einzelnen Alternativen zu vergleichen, müssen sie vergleichbar gemacht werden. Dazu müssen alle entscheidungsrelevanten Parameter, auch Risikopositionen identifiziert und bestimmte Annahmen getroffen werden (siehe auch unter „Public Sector Comparator“). Für den mathematischen Vergleich stehen verschiedene Methoden zur Verfügung (siehe auch unter „Barwertmethode“).
Seit September 2006 gibt es einen von allen Bundesländern akzeptierten Leitfaden für den Wirtschaftlichkeitsvergleich für PPP-Projekte.
umfasst Methoden, die es ermöglichen sollen, verschiedene Handlungsalternativen zu vergleichen und sich für die wirtschaftlichste zu entscheiden. Um die einzelnen Alternativen zu vergleichen, müssen sie vergleichbar gemacht werden. Dazu müssen alle entscheidungsrelevanten Parameter, auch Risikopositionen identifiziert und bestimmte Annahmen getroffen werden (siehe auch unter „Public Sector Comparator“). Für den mathematischen Vergleich stehen verschiedene Methoden zur Verfügung (siehe auch unter „Barwertmethode“).
Seit September 2006 gibt es einen von allen Bundesländern akzeptierten Leitfaden für den Wirtschaftlichkeitsvergleich für PPP-Projekte.