Glossar
Im Bereich alternativer Projektrealisierung und Public Private Partnership
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
P - R
- PPP/ÖPP-Eignungstest
- PPP/ÖPP-Vertragsmodelle
- Parallelausschreibung
- Phasen des PPP/ÖPP Beschaffungsprozesses
- Private Finance Initiative (PFI)
- Projektentwicklung
- Projektfinanzierung
- Projektsteuerung
- Public Private Partnership (PPP)
- Public Sector Comparator (PSC)
- Refinanzierung
- Risiko
- Risikoallokation
- Risikoverteilung
V - X
- VOB
- Verfügbarkeitsrisiko
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- Verhandlungsverfahren
- Vermietungsmodell
- Verwaltungskosten
- Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Werklohnforfaitierungsmodell
- Werkvertrag
- Wettbewerblicher Dialog
- Wettbewerbsrecht
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Wirtschaftlichkeitsvergleich
- vdp-Kurve
Parallelausschreibung
Ausschreibung eines Projektes in einem Vergabeverfahren parallel, d. h. sowohl im konventionellen Verfahren (Bauleistung finanziert aus Haushaltsmitteln) als auch als alternative Beschaffung In der Praxis haben sich verschiedene Formen der Parallelausschreibung entwickelt. (siehe auch unter „A-B-C-Ausschreibung“). Parallelausschreibungen sind im Vergaberecht nicht geregelt, ihre Zulässigkeit ist daher umstritten.
Ausschreibung eines Projektes in einem Vergabeverfahren parallel, d. h. sowohl im konventionellen Verfahren (Bauleistung finanziert aus Haushaltsmitteln) als auch als alternative Beschaffung In der Praxis haben sich verschiedene Formen der Parallelausschreibung entwickelt. (siehe auch unter „A-B-C-Ausschreibung“). Parallelausschreibungen sind im Vergaberecht nicht geregelt, ihre Zulässigkeit ist daher umstritten.