Glossar
Im Bereich alternativer Projektrealisierung und Public Private Partnership
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
P - R
- PPP/ÖPP-Eignungstest
- PPP/ÖPP-Vertragsmodelle
- Parallelausschreibung
- Phasen des PPP/ÖPP Beschaffungsprozesses
- Private Finance Initiative (PFI)
- Projektentwicklung
- Projektfinanzierung
- Projektsteuerung
- Public Private Partnership (PPP)
- Public Sector Comparator (PSC)
- Refinanzierung
- Risiko
- Risikoallokation
- Risikoverteilung
V - X
- VOB
- Verfügbarkeitsrisiko
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- Verhandlungsverfahren
- Vermietungsmodell
- Verwaltungskosten
- Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Werklohnforfaitierungsmodell
- Werkvertrag
- Wettbewerblicher Dialog
- Wettbewerbsrecht
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Wirtschaftlichkeitsvergleich
- vdp-Kurve
PPP/ÖPP-Vertragsmodelle
Das Gutachten „PPP im öffentlichen Hochbau“ unterscheidet sechs grundlegende PPP-Vertragsmodelle, wobei Kombinationen zwischen verschiedenen Komponenten der einzelnen Modelltypen denkbar sind:
Die Modelle werden immer häufiger als ÖPP-Modelle bezeichnet.
Das Gutachten „PPP im öffentlichen Hochbau“ unterscheidet sechs grundlegende PPP-Vertragsmodelle, wobei Kombinationen zwischen verschiedenen Komponenten der einzelnen Modelltypen denkbar sind:
- PPP-Inhabermodell bzw. PPP-Contractingmodell (siehe unter „Inhabermodell“)
- PPP-Erwerbermodell (siehe unter „Erwerbermodell“)
- PPP-FMLeasingmodell (siehe unter „Leasingmodell“)
- PPP-Vermietungsmodell (siehe unter „Vermietungsmodell“)
- PPP-Konzessionsmodell (siehe unter „Konzessionsmodell“)
- PPP-Gesellschaftsmodell (siehe unter „Gesellschaftsmodell“)
Die Modelle werden immer häufiger als ÖPP-Modelle bezeichnet.