Glossar
Im Bereich alternativer Projektrealisierung und Public Private Partnership
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
P - R
- PPP/ÖPP-Eignungstest
- PPP/ÖPP-Vertragsmodelle
- Parallelausschreibung
- Phasen des PPP/ÖPP Beschaffungsprozesses
- Private Finance Initiative (PFI)
- Projektentwicklung
- Projektfinanzierung
- Projektsteuerung
- Public Private Partnership (PPP)
- Public Sector Comparator (PSC)
- Refinanzierung
- Risiko
- Risikoallokation
- Risikoverteilung
V - X
- VOB
- Verfügbarkeitsrisiko
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- Verhandlungsverfahren
- Vermietungsmodell
- Verwaltungskosten
- Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Werklohnforfaitierungsmodell
- Werkvertrag
- Wettbewerblicher Dialog
- Wettbewerbsrecht
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Wirtschaftlichkeitsvergleich
- vdp-Kurve
KfW
Die KfW Bankengruppe ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und ist als Förderbank des Bundes und der Länder tätig. Sie wurde 1948 auf Grundlage des „Gesetzes über die KfW“ (KfW-Gesetz) gegründet. Für die Kreditverbindlichkeiten der KfW haftet die Bundesrepublik. Die Rechtsaufsicht hat das Bundesministerium der Finanzen.
siehe auch unter „KfW-Infrastrukturprogramm“
Die KfW Bankengruppe ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und ist als Förderbank des Bundes und der Länder tätig. Sie wurde 1948 auf Grundlage des „Gesetzes über die KfW“ (KfW-Gesetz) gegründet. Für die Kreditverbindlichkeiten der KfW haftet die Bundesrepublik. Die Rechtsaufsicht hat das Bundesministerium der Finanzen.
siehe auch unter „KfW-Infrastrukturprogramm“