Glossar

Im Bereich alternativer Projektrealisierung und Public Private Partnership
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
KfW-Infrastrukturprogramm

Die KfW-Bankengruppe fördert mit verschiedenen Programmen die Entwicklung von Infrastrukturprojekten der öffentlichen Hand und privater Investoren.

Das Programm der KfW-Förderbank „Nr. 148 Kommunal Investieren“ unterstützt Investitionen in die kommunale Infrastruktur durch die Gewährung von Krediten zu zinsvergünstigten Konditionen. Aus diesem Programm können grundsätzlich alle kommunalen Infrastrukturmaßnahmen mitfinanziert werden, die der Aufgabenerfüllung von Gebietskörperschaften dienen. Mittel dieses KfW-Programms stehen für private Investoren, die in die kommunale Infrastruktur investieren im Rahmen der Forfaitierung zur Verfügung. Damit können für ÖPP-Vorhaben bis zu 10 Mio. € über die KfW refinanziert werden.

Die Mittel können in der Bauzeit - seit 2011 aber auch erst zum Zeitpunkt des Forderungsankaufs nach Abnahme der Bauleistungen - in die Finanzierung eines ÖPP-Vorhabens einbezogen werden.

Für die Errichtung energieeffizienter kommunaler Straßenbeleuchtungsanlagen steht für ÖPP-Modelle auch das KfW-Programm 216 zur Verfügung.
Klick mich