Glossar

Im Bereich alternativer Projektrealisierung und Public Private Partnership
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
Fördermittel

Fördermittel können nach entsprechenden Förderprogrammen des Bundes oder der Länder in Form von verlorenen Zuschüssen zur Finanzierung eines Projektes zur Verfügung gestellt werden. Dabei sind bei Antragstellung und Mittelverwendung die Förderbedingungen des jeweiligen Förderprogramms einzuhalten und die bestimmungsgemäße Verwendung der Mittel anschließend in der Regel auch nachzuweisen. Verlorene Zuschüsse führen zu einer Verringerung der Fremdfinanzierung des Projektes, d. h. Finanzierungsbedarf minus Zuschüsse entspricht der jeweiligen Bemessungsbasis und damit dem verbleibenden Fremdfinanzierungsbedarf. Je nach Zeitpunkt der Ausreichung der Zuschüsse kann sich eine Zwischenfinanzierung in voller Höhe des Finanzierungsbedarfs erforderlich machen.

Die Einbindung von Fördermitteln in ÖPP-Modelle ist in der Regel möglich. Eine wichtige Voraussetzung ist oft, dass der öffentliche Auftraggeber als Mittelempfänger Eigentümer des Investitionsobjektes ist und bleibt. Dies ist beispielsweise beim Inhabermodell gegeben. In jedem Fall ist die frühzeitige Abstimmung mit der jeweiligen Förderstelle empfehlenswert.

Eine weitere Form der Förderung sind zinsgünstige Darlehen z. B. der KfW Bankengruppe oder der Europäischen Investitionsbank (EIB). Anders als bei den Zuschüssen, fördern diese Banken bestimmte Investitionen mit einer Zinsvergünstigung.
Klick mich