Glossar
Im Bereich alternativer Projektrealisierung und Public Private Partnership
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
werden viele Fachbegriffe verwendet. Die Wichtigsten erläutern wir hier.
P - R
- PPP/ÖPP-Eignungstest
- PPP/ÖPP-Vertragsmodelle
- Parallelausschreibung
- Phasen des PPP/ÖPP Beschaffungsprozesses
- Private Finance Initiative (PFI)
- Projektentwicklung
- Projektfinanzierung
- Projektsteuerung
- Public Private Partnership (PPP)
- Public Sector Comparator (PSC)
- Refinanzierung
- Risiko
- Risikoallokation
- Risikoverteilung
V - X
- VOB
- Verfügbarkeitsrisiko
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
- Verhandlungsverfahren
- Vermietungsmodell
- Verwaltungskosten
- Vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Werklohnforfaitierungsmodell
- Werkvertrag
- Wettbewerblicher Dialog
- Wettbewerbsrecht
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Wirtschaftlichkeitsvergleich
- vdp-Kurve
BOT (Build Operate Transfer)-Modelle
bezeichnen allgemein typische ÖPP-Ausprägungsformen bei Betreiberprojekten, wie sie vor allem international gebräuchlich sind. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Leistungsinhalte von BOT Projekten, die modulartig kombiniert werden können:
bezeichnen allgemein typische ÖPP-Ausprägungsformen bei Betreiberprojekten, wie sie vor allem international gebräuchlich sind. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Leistungsinhalte von BOT Projekten, die modulartig kombiniert werden können:
- BBO - Buy Build Operate
- BT - Build Transfer
- BTO - Build Transfer Operate
- BOT - Build Operate Transfer
- BOOT - Build Own Operate Transfer
- BOOST - Build Own Operate Subsidize Transfer
- DBO - Design Build Own
- DBOOT - Design Build Own Operate Transfer
- DBFO - Design Build Finance Operate
- DBM - Design Build Maintain
- BOO - Build Own Operate
- BLT - Build Lease Transfer
- BLOT - Build Lease Operate Transfer
- BRT - Build Rent Transfer
- BROT - Build Rent Operate Transfer
- LDO - Lease Develop Operate
- MOO - Modernize Own Operate